Für Teilnehmer
Vortragsfolien-Download
-
Augmented Reality (de)
-
AR07 - Innovative 3D-Produktvisualisierung mit Augmented Reality für den ersten Schweizer Helikopter
Daniel Schultheiss, Robert Schäfer -
AR04 - How to Get the Attention of the Target Group - Augmented Reality for Classroom Training
Rob Heemels -
AR03 - Smart Assistance: Augmented Reality als digitaler Assistent
Dirk Schart -
AR05 - Augmented Reality in der Betriebsanleitung – Tools und Einsatzszenarien
Simone Schappert -
AR06 - Augmented Reality Applied – Projektbeispiel
Gerald Sailer, Jan Witkamp
-
AR07 - Innovative 3D-Produktvisualisierung mit Augmented Reality für den ersten Schweizer Helikopter
-
Data- und Cyber-Security
-
DCS04 - Genügt ein „Schloss“ am PC? Informationssicherheit in der Praxis eines Übersetzungsdienstleisters
Anita Wilson, Johanna Leitner -
DCS02 - Cyber Security – wie gehen wir mit dem Faktor Mensch um?
Marcus Beyer -
DCS03 - Angriffsszenarien in Content-Delivery-Architekturen und Gegenmaßnahmen
Jochen Marczinzik -
DCS05 - Vendors, Clouds and Security – Guidelines for the Little Guys in the Big Data World
DeAnn Cougler
-
DCS04 - Genügt ein „Schloss“ am PC? Informationssicherheit in der Praxis eines Übersetzungsdienstleisters
-
Information Energy
-
Intelligent Information
-
IN14 - Implementing an Efficient, DITA-based Documentation Process – the Barbecook Case
Mr. Yves Barbion -
IN39 - DocOps – Agile Content Development in Practice
Nils Bier -
IN08 - Anatomy of an Enterprise Structured Authoring System
Managing Director Brian Buehling -
IN23 - Always Up to DITA – Streamlining the Documentation Process at NXP Semiconductors
Frank Ralf, Constant Gordon -
IN52 - Relax, Just Do It – DITA Customization with RELAX NG
Marion Knebel, Frank Ralf -
IN40 - Steering Content Management Projects Away from the Rocks
Joe Pairman -
IN09 - Balancing Standardization against the Need for Creativity
Mr. Alan Pringle -
IN27 - Branch and Merge: a Content Manager’s Dream or a Tech Writer’s Nightmare?
Mr Tristan Mitchell, Jean-François Ameye -
IN11 - Information Architecture in Knowledge Management
Mr. Jordan Stanchev -
IN24 - They Worked Before, What Happened? Understanding DITA Cross-Book Links
Eliot Kimber -
IN12 - Integrating Processes and Workflows with DITA
Mr. Keith Schengili-Roberts -
IN25 - Single-source Publishing across Multiple Formats
George Bina -
IN41 - How to Turn your Legacy Book Content into a Mobile-friendly Faceted Knowledge Base
Mr Jonatan Lundin -
IN56 - The Past and Future of DITA
Kristen Eberlein -
IN10 - 5 Reasons Not to Use DITA from a CCMS Perspective
Marcus Kesseler -
IN48 - Publishing to EPUB - Working with the Limitations of Today’s Tools
Scott Prentice -
IN21 - Responsive EPUB
Scott Prentice -
IN55 - Engaging SME’s in structured authoring using semantic tooling
Jan Benedictus
-
IN14 - Implementing an Efficient, DITA-based Documentation Process – the Barbecook Case
-
Intelligente Information (DE)
-
IN43 - “Be pragmatic, not dogmatic” – DITA und CCMS – Best-Practice-Beispiele
Dr. Martin Kreutzer -
IN28 - Arche für die Topic-Flut
Michael Müller-Hillebrand -
IN47 - Content Delivery und PI-Class in Aktion
Stephan Steurer, Prof. Dr. Wolfgang Ziegler -
IN45 - Kann Content bzw. Information Management effizient sein?
Herr Tommy Stotz -
IN42 - Was kommt nach dem Redaktionssystem? Die Einführung eines Content Delivery Portals
Michael Weber, Sebastian Göttel -
IN51 - Versöhnende Worte – verschiedene XML-Architekturen in der Publikation zusammenführen
Ulrike Parson, Karsten Schrempp -
IN19 - Ein Überblick zu Web Components
Dr. Thomas Meinike -
IN49 - Mit der richtigen Klassifikation zum Ziel
Beate Früh, Prof. Dr. Annette Verhein-Jarren -
IN34 - Der nächste Schritt – DITA im Content-Management-System
Markus Abt -
IN18 - Nicht nur Technische Doku – Produktkataloge mit dem Content-Management-System
Siegfried Siegel, Michael Herold -
IN03 - Content Management und Content Delivery. Powered by PI-Class
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler -
IN35 - Human Centric Documentation
Dr. Tobias Brambach, Martin Jung -
IN16 - Einführung des PIM-, MAM- und Content-Management-Systems bei Festool
Fabian Ertinger -
IN05 - Einführung eines Product-Information-Management-Systems mit Media Asset Management
Thomas Ebeling, Annika Unseld -
IN33 - "Every Page Is Page One" mit DITA und ePublisher umsetzen
Franz-Josef Knelangen -
IN04 - Grundlage für ein effizientes Content Management in produzierenden Unternehmen
Dr. Stefan Dierssen, Dr. Kai Uffmann -
IN02 - Displaytexte – eine Projektübersicht
Gerhard Glatz -
IN20 - Service 4.0 – Kundendienst-Informationen praxisgerecht aufbereiten
Dr. Matthias Gutknecht, Jürgen Eisele -
IN37 - Link-Management in DITA
Magda Caloian -
IN36 - Automatisierter, XML-basierter Übersetzungsprozess mit FrameMaker
Dipl.Ing. Marcus Bollenbach, Markus Wiedenmaier -
IN07 - Dokumentation 4.0: automatisierte Dokumentationsgenerierung aus Quellcode
Harald Hermann -
IN06 - Produktinformationen als Marketing-Turbo – Web-Content aus der Technischen Redaktion
Edgar Hellfritsch, Heinz Hentsch -
IN29 - Was versteht man eigentlich unter DITA?
Uwe Reißenweber -
IN31 - Der innovative Schlüssel zu Ihren Produkten: von statischem Content zu interaktiven Applikationen
Andreas Klueter -
IN44 - Einbetten von spezifischen XML-Strukturen in bestehende Dokumentstrukturen
Ute Mitschke -
IN38 - Mit Schematron zum Redaktionsleitfaden von morgen
Alexander Hoffmann
-
IN43 - “Be pragmatic, not dogmatic” – DITA und CCMS – Best-Practice-Beispiele
-
Interaktive Videos
-
IV01 - Von der Idee zum Film ‒ Instruktionsfilme planen und produzieren
Martin Kosa-Julius, Nina Schaub -
IV02 - Einsatz von Hypervideos als Produktions- und Serviceunterstützung
Maximilian Kistner -
IV03 - Interaktive Videos für Informationsvermittlung und Marketing
Prof. Martin Schober -
IV05 - SAP User Assistance durch Videos – vom Pilot zur flächendeckenden Anwendung
Dr. Axel Luther
-
IV01 - Von der Idee zum Film ‒ Instruktionsfilme planen und produzieren
-
International Management
-
IM11 - Stop Reinventing the Wheel: How to Capture and Implement Lessons Learned
Isabelle Fleury -
IM06 - Facilitating Contextual Understanding
Tetsuzo Nakamura -
IM02 - Examining Consumer Cultures in China, Japan and Korea
Yang-sook Kim -
IM08 - Enterprise Social Networking: Empowering Technical Communicators, Connecting with Customers
Helen Fawcett, Elena Olekhnovitch -
IM07 - MT Progress Report on Asian Languages
Dr. Konstantin Anagnostopoulos -
IM03 - Practical Use of Text-to-Speech Technology for Japanese Localization
Aki Ito, Terukazu Konishi -
IM10 - Managing a Global Documentation Team
Paula Stern -
IM09 - Unified Content Development: Marketing, Technical, and Support Communication?
Sarah O'Keefe
-
IM11 - Stop Reinventing the Wheel: How to Capture and Implement Lessons Learned
-
IntranetMacher
-
Junge Technische Redakteure
-
JTR04 - Impulse für die Technische Dokumentation
Mariell Längle, Heike Hellmich -
JTR05 - infoflow – Publikationsstrecken nach dem Baukastenprinzip
Jan Oevermann -
JTR01 - Nahtloser Gerätewechsel zwischen Smartphone, Tablet und Co.
Sebastian Habenicht -
JTR02 - Digitale Dokumentation – Zulieferinformationen per Live-Schnittstelle integrieren
Andreas Hagmeier -
JTR06 - Einsatz von Metadaten in Content-Delivery-Portalen: neue Potenziale für die Informationssuche
Nicole Fabricius
-
JTR04 - Impulse für die Technische Dokumentation
-
Karriere und Persönlichkeitsentwicklung
-
Language and Translation Technologies
-
LT03 - How to Achieve Agile Localization for High-Volume Content with Machine Translation
Mr. Tony O'Dowd -
LT06 - Multilingual Content Fast and Cheap Thanks to Machine Translation - and the Quality?
Kerstin Berns, Attila Görög -
LT07 - Machine Translation Breakthrough: Deep Learning Coming to the Translation World
Maxim Khalilov -
LT04 - Case Study: How to Quadruple E-Commerce Localization Productivity with MT Postediting
Mr. Jakub Szczepaniak, Mr. Josef Kubovsky
-
LT03 - How to Achieve Agile Localization for High-Volume Content with Machine Translation
-
Legal Requirements
-
Localization
-
LOC19 - Optimize Your Corporate Translation Process by Using Metrics to Drive Improvement
Mr. Scott Carothers -
LOC18 - XML Revolution in the NLS Office
Chantal Moucouveia -
LOC17 - Global Corporate Learning: Practical Advice for Localizing e-learning Courses
Ms. Tiene Vertriest, Sien Accou -
LOC30 - Introduction to the GALA Localization Forum
Mr. Russell Goldsmith
-
LOC19 - Optimize Your Corporate Translation Process by Using Metrics to Drive Improvement
-
Lokalisierung und Übersetzung
-
LOC23 - Qualität im Übersetzungsprozess – Anregungen aus der Praxis
Klaus Fleischmann, Anita Wilson -
LOC02 - XML in der Übersetzung
Angelika Zerfaß -
LOC11 - Aufbau der Qualitätskontrolle für die Übersetzung bei Terex
Angelika Zerfaß, Janus Wasowicz -
LOC06 - Wohlfühloase oder Rumpelkammer: Was ist Ihr Translation Memory?
Lissa Sum -
LOC13 - Heiß auf Synergieeffekte? Autorenunterstützung trifft CAT-Tool
Stefan Kreckwitz -
LOC26 - Herausforderung Asien
Angelika Zerfaß, Michael Scheuring -
LOC09 - Stille Post und Schwarzer Peter: Risiken übersetzter Dokumentation und wie man sie minimiert
Angelika Ottmann, Carmen Canfora -
LOC12 - Effizienzmessung bei maschineller Vorübersetzung
Michael Schneider -
LOC24 - Kein Messer dringt so tief wie ein falsch gesetztes Komma. Translation Quality auf dem Prüfstand 4.0
Frank Jankowski -
LOC05 - Automatisieren von integrierten Übersetzungsprozessen am Beispiel von MAN Truck & Bus AG
Frau Kerstin Nothhelfer, Frau Ulrike Mibs -
LOC08 - Automatisierte Übergabe von COTI-Übersetzungspaketen in den Plunet BusinessManager
Hans Pich, Sébastien Desautel -
LOC04 - Übersetzung von Bildschirmtexten für die Maschinensteuerung am Beispiel von WinCC
Eva-Maria Tillmann, Joachim Endres -
LOC28 - Effizienteres Post Editing durch Analyse von Fehlermustern
Karin Benner, Barbara Wagner -
LOC01 - Oft verkannt! Translation Memorys sind Investitionsgüter mit hohem Nutzen.
Ute Bayer -
LOC29 - Effiziente Methoden zur Terminologie-Integration in der Maschinellen Übersetzung
Maxim Khalilov, Anne Beyer -
LOC03 - Verzahnung von Terminologie, Sprachtechnologie und Fachtextübersetzen in Übersetzungsstudiengängen
Christian Kriele, PhD Martin Kappus -
LOC10 - Über den Wolken? Visuelle Software-Lokalisierung 2.0 am Beispiel von SAP
Henk Boxma, Anke Kortenbruck -
LOC22 - MT im Übersetzungsprozess mit zusätzlichem Kunden-Mehrwert – Szenario für einen sanften Einstieg
Christine Bruckner, Heidi Depraetere -
LOC27 - Zeit für das Wesentliche: automatisierbare Aufgaben im Übersetzungs- und Produktionsprozess
Victor Linnemann
-
LOC23 - Qualität im Übersetzungsprozess – Anregungen aus der Praxis
-
Mobile Documentation (en)
-
Mobile Dokumentation (de)
-
MOB04 - Wie die mobile Dokumentation den Redaktionsalltag verändert
Lars Kothes -
MOB03 - Responsives HTML5 und mobile Apps aus FrameMaker (2015 Release)
Ulrich Isermeyer, Marcus Bollenbach -
MOB09 - Bessere User Experience durch mobile Dokumentation – wie erreiche ich das?
Frau Veronika Eisele, Herr Markus Horvath -
MOB06 - Neue Konzepte für Mobile Dokumentation – was HTML5-Apps besser können als Online-Hilfen
Nebil Messaoudi -
MOB01 - Showcase Mobile Dokumentation
Dr. Stefan Dierssen
-
MOB04 - Wie die mobile Dokumentation den Redaktionsalltag verändert
-
Normen, Gesetze und Richtlinien
-
NORM01 - Produkthaftung im nordamerikanischen Markt: Was ist bei der Technischen Dokumentation zu beachten?
Dipl.-Ing. Clemens Rieg -
NORM11 - ISO 17100 - Anforderungen und Umsetzung
Hans Pich -
NORM13 - Anwendung der Normen zur Technischen Dokumentation in der Medizintechnik
Torsten Gruchmann -
NORM14 - E-Labeling – Erfahrungen aus der Medizintechnik
Torsten Gruchmann -
NORM09 - Normenarbeit für Einsteiger
Jan Dyczka -
NORM05 - TD auf Papier oder elektronisch: Was Gesetze fordern, Normen spezifizieren und Anwender wollen
Dieter Gust, Esther Nikolai -
NORM06 - Technische Dokumentation für China – warum ROT nicht gleich ROT ist ... ein europäischer Vergleich
Gerhard Lierheimer -
NORM02 - Aktuelle Rechtsentwicklungen
Jens-Uwe Heuer-James -
NORM08 - Persönliche Verantwortung für den Technischen Redakteur
Jens-Uwe Heuer-James -
NORM04 - Anforderungen an die Vertragsgestaltung aus Sicht der Technischen Redaktion
Jens-Uwe Heuer-James, Magali Baumgartner -
NORM12 - Rechtlicher Rahmen für die Softwaredokumentation
Jens-Uwe Heuer-James, Sven Leukert -
NORM10 - ISO 17100 – ein Modell für Freiberufler?
Thomas Wedde -
NORM17 - Anforderungsmanagement
Tilo Ried
-
NORM01 - Produkthaftung im nordamerikanischen Markt: Was ist bei der Technischen Dokumentation zu beachten?
-
Professionelles Schreiben
-
TA09 - Chancen und Grenzen der maschinellen Sprachverarbeitung
Philipp Baur -
TA10 - Statistische Methoden zur Qualitätsbestimmung von Texten am Beispiel von Warnhinweisen
Dr. Günter Ratz -
TA08 - International erprobt und zukunftsweisend – der Sprachstandard "Simplified Technical English" (STE)
Herbert Kaiser -
TA11 - Henne oder Ei – was war zuerst? Kontextsensitive Textanalyse aus PDF-Dateien
Joerg Schnegelsberg
-
TA09 - Chancen und Grenzen der maschinellen Sprachverarbeitung
-
Projekt-, Team- und Kostenmanagement
-
PTK02 - Gute Zahlen, schlechte Zahlen. Kennzahlen für fehlerfreie Anleitungen
Lars Schiller -
PTK08 - Das Rad nie wieder neu erfinden: Lessons Learned ermitteln und verankern
Isabelle Fleury -
PTK06 - Übersetzungsleistungen einkaufen aus der Sicht eines Übersetzers
Jerzy Czopik -
PTK09 - Aufbau eines Kennzahlensystems in der Technischen Dokumentation
Peter Lahner -
PTK05 - Integrative Mitarbeiterführung – der psychologische Vertrag
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner -
PTK01 - Sprachendienste: einsame Inseln in der Industrie?
Dr. Ana Hoffmeister -
PTK04 - Ziellos war gestern: So erkennt man gute Technische Dokumentation
Florian Horner, Prof. Dr. Martin Ley -
PTK03 - Plötzlich verantwortlich für die Kundendokumentation! Was nun?
Ralf Robers
-
PTK02 - Gute Zahlen, schlechte Zahlen. Kennzahlen für fehlerfreie Anleitungen
-
Technical Authoring
-
TA12 - Writing in English for the Global Market – a Basic Skill Set
Ray Gallon -
TA07 - Serious Documentation for Large Installations – Best Practice Document Engineering
MSc Els Wagenaar -
TA01 - DITA-based User Guide Implementation for a Software Product
Radu Coravu -
TA04 - Making the Most of the New Math Domains in DITA 1.3
Aaron Guigar -
TA02 - A Video Tracking Study on Technical Content Navigation Behavior
Dr. Birgitta Meex -
TA13 - It’s All Fun and Games: Using Games to Train your Writers
Ms. Leah Guren -
TA14 - Creating Meaning from Chaos: What Every Writer Needs to Know about Content Organization
Ms. Leah Guren -
TA03 - The Intelligent Style Guide
George Bina -
TA05 - Interviewing SMEs: Preparing, Conducting, and Polishing
Nicky Bleiel
-
TA12 - Writing in English for the Global Market – a Basic Skill Set
-
Technisches Marketing
-
tekom
-
Terminologie
-
TERM02 - Intelligente Terminologien für intelligente Dokumentationen. Terminologie in Industrie 4.0
Dr. Francois Massion -
TERM13 - Standardisierte, skalierbare, kollaborative Terminologie-Prozesse bei Philips Healthcare
Klaus Fleischmann, Daniela Fleck -
TERM04 - Terminologienutzung im Unternehmen fördern
Isabelle Fleury -
TERM03 - Komposita und Terminologen – in Hassliebe verbunden?
Prof. Dr. Petra Drewer -
TERM12 - Die etwas andere Terminologieprüfung: XML-Dokumente mit Schematron prüfen
Jonas Wäckerle, Anne Hoffmann -
TERM05 - Terminologieverwaltung – passende Lösungen für jede Anforderung
Jasmin Nesbigall -
TERM07 - Terminologiemanagement: der Status quo der Terminologiearbeit in Unternehmen
Dr. Daniela Straub, Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz -
TERM09 - Besser als nur in der Wolke: Terminologie in der Linked Open Data Cloud
Christian Lieske, Frederik Pahde -
TERM10 - Terminologiekreis und Leitfaden: Unternehmensweite Abstimmungsprozesse
Tamara Arndt, Birgit Wöllbrink -
TERM11 - Terminologiedatenbanken – von der Konzeption zur Umsetzung
Dr. Rachel Herwartz, Tamara Arndt -
TERM01 - Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie
Dr. Annette Weilandt, Beate Früh -
TERM06 - Unkompliziertes Terminologiemanagement für kleine und mittelständische Unternehmen
Dipl. Ing. Veronika Rädler -
TERM08 - Terminus technicus und Terminus marketingus in der Technischen Redaktion
Christine Schmacht
-
TERM02 - Intelligente Terminologien für intelligente Dokumentationen. Terminologie in Industrie 4.0
-
User Experience (de)
-
User Experience (en)
-
Visuelle Kommunikation
-
VISU04 - "Screenshots" von Maschinensteuerungen
Marco Jänicke -
VISU09 - Cascading Style Sheets auch für die Technische Illustration ... voll grafisch
Marco Jänicke -
VISU08 - Automatisch generierte animierte Montagedokumentationen
Otto Salzer -
VISU05 - In Bildern sprechen ‒ Piktogramme gestalten
Martin Kosa-Julius, Nina Schaub -
VISU01 - Optimierung der Grafikerstellung für Technische Dokumentation durch Verwendung von CAD-Daten
Marc Wöhner, Philipp Hartmann -
VISU07 - Vom klassischen Word-Service-Dokument zum Web-basierten interaktiven 3D-Dokument
Otto Salzer, Salvatore Montanarella -
VISU10 - Informationen visualisieren. Lassen Sie Bilder sprechen!
Katrin Mehl, Elisabeth Fischer -
VISU06 - 3D-Laserscanning – Produktionsprozess für 3D-Objekte in der Technischen Kommunikation
Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach Jens Elsebach -
VISU03 - Schreibst du noch oder zeichnest du schon? Erfolgreiche Gestaltung einer textlosen Anleitung
Olivia Becker, Cedric S. Grimm
-
VISU04 - "Screenshots" von Maschinensteuerungen