Vortragsfolien-Download
Wir sind sehr bemüht von allen Referenten die Folien online bereitstellen zu können. Allerdings ist es manchen Referenten aus Compliance-Gründen nicht erlaubt ihre Folien hochzuladen.
Wir bitten dafür um Ihr Verständnis!
-
Augmented Reality (de)
-
AR01 - Klassischen Content mit neuen Inhaltstypen wie AR, VR, 3D verbinden
Volker Waßmuth -
AR04 - Technischer Service mit der Microsoft HoloLens – Möglichkeiten und Herausforderungen
Jan Kagel -
AR03 - I put some new glasses on and suddenly everything's alright? Möglichkeiten der HoloLens in der TK
Max Kistner
-
AR01 - Klassischen Content mit neuen Inhaltstypen wie AR, VR, 3D verbinden
-
Aus- und Weiterbildung
-
TRAIN01 - European Labour Market and Marketing Channels to Promote the Profession
Andras Juhasz -
TRAIN02 - Academic Teaching to a European Standard: TecCOMFrame
Birgitta Meex -
TRAIN05 - Adapting to New Challenges: Training for the Change
Dr. Daniela Straub, Julia Müller -
TRAIN06 - Positionierung der Technischen Redaktion im Unternehmen
Jürgen Heitzmann
-
TRAIN01 - European Labour Market and Marketing Channels to Promote the Profession
-
Career Development
-
GALA Localization Track
-
iiRDS
-
iiRDS05 - iiRDS – erste Erfahrungen zum Einsatz
Dr. Martin Kreutzer -
iiRDS04 - Mit dem iiRDS-Koffer hinaus in die Content-Delivery-Welt
Stephan Steurer, Jan Oevermann -
iiRDS06 - iiRDS – The Year in Review and a Look Ahead
Mark Schubert, Ulrike Parson -
iiRDS07 - iiRDS in der Praxis
Karsten Schrempp, Thomas Laidler
-
iiRDS05 - iiRDS – erste Erfahrungen zum Einsatz
-
Information Energy
-
IEn08 - Information 4.0 - Next Steps
Ray Gallon -
IEn03 - iiRDS in Dynamic Contexts
Ulrike Parson -
IEn04 - Getting Content Molecules from Existing Repositories: A Report from the Trenches
Ray Gallon, Steffen Frederikssen -
IEn05 - Problem-Solving the Information 4.0 Way
France Baril -
IEn01 - AI-Related Technology - Impact On Information
Andy McDonald
-
IEn08 - Information 4.0 - Next Steps
-
Intelligente Information (DE)
-
IN35 - Klassifikation 101
Mariell Längle, Philipp Tschöke -
IN15 - Smart Content: bereit für den Paradigmenwechsel?
Markus Drenckhan -
IN20 - User Generated Content in der Technischen Dokumentation – Mehrwert und Herausforderungen
Jörg Schmidt -
IN16 - Co-Botting – effektive Assistenz in digitalisierten Arbeitsumgebungen durch Smart Content Services
Dr. Matthias Gutknecht -
IN14 - Vom Redakteur zum Informationsmanager, aber warum?
Dr. Stefan Dierssen, Dr. Kai Uffmann -
IN01 - KI-Szenarien
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler -
IN06 - Produktdokumentation: Alle im Boot mit Markdown
Bernd Schwennicke -
IN08 - In 3 Schritten zum Information-Hero für die Industrie 4.0
Dr. Hans Holger Rath -
IN21 - Forschungsprojekt ProDok 4.0 verbindet Künstliche Intelligenz mit Technischer Dokumentation
Fabienne Schumann, Ulrich Beez -
IN04 - Blick in die Wirklichkeit – das TRUMPF CDP ist live!
Natalie Wenninger, Sabrina Black -
IN22 - Verarbeitung von JSON-Daten mit aktuellen XSLT-Techniken
Dr. Thomas Meinike -
IN12 - Informationsmanagement und Ontologien – entwicklungsnahe Produktdokumentation in der Medizintechnik
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Christian Deschner -
IN10 - DITA macht Diät – machen Sie mit!
Clara Hartmann -
IN09 - 10 Schritte zur Einführung eines Redaktionssystems in kleinen Redaktionen
Marco Jänicke -
IN13 - Werkstattbericht aus einem KMU: Unser Weg zu dynamischer Dokumentation
Britta Loew, Dr. Harald Saller -
IN36 - Sprachen des Semantic Web: RDF, RDF Schema und SPARQL
Dr.-Ing. Margit Becher -
IN11 - Großputz im CMS! Semantische Ähnlichkeitsanalyse für XML-Module
Jan Oevermann, Dr. Timo Fleschutz-Balarezo -
IN18 - Redaktionelle und mittels künstlicher Intelligenz automatisierte Metadaten – passt das zusammen?
Alexander Dürst -
IN02 - Intelligente Information für eine dynamische Online-Hilfe – wie gelingt's?
Dr. Inessa Hellwig-Fabian, Frank Czich -
IN33 - The show must go on: Einführung eines neuen CMS bei der Fiducia & GAD IT AG
Heinrich Greis, Stefan Krause -
IN25 - CMS und CDP werden eins? Ontologiebasierte Intelligenz in Content Management und Content Delivery
Nicole Fabricius, Thomas Weinmann -
IN17 - Noch Fragen, Kunde? Ja, Autor! FAQs, häufig gestellte Fragen und beliebte Artikel als Dokumentation
Marlis Friedl, Elke Grundmann -
IN27 - Teilautomatisierte Dokumentationserstellung im Anlagenbau für die Prozessindustrie
Karsten Schrempp, Hendrik Stupin
-
IN35 - Klassifikation 101
-
Intelligente Information (EN)
-
IN34 - Building Your First Taxonomy for Classification of Software Documentation
Mr. Jordan Stanchev -
IN29 - Interactive Content Delivery: Technology, Use Cases and Industrial Applications for IoT Scenarios
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Thoi Viet Nguyen -
IN30 - Will Artificial Intelligence Change Tech Comm?
Nicky Bleiel -
IN24 - Wikidata at Work
Christian Lieske, Dr. Felix Sasaki -
IN37 - What Users Want: Building a Chatbot that Understands Users` Needs
Alex Masycheff
-
IN34 - Building Your First Taxonomy for Classification of Software Documentation
-
Junge Technische Redakteure
-
JTR05 - Anpassbar und individuell – Media-Player in Adobe Captivate
Evelyn Heller -
JTR03 - Junge Technische Redakteure tauschen sich aus
Jaqueline Probian -
JTR01 - Unser Einstieg in die Technische Dokumentation – erste Herausforderungen
Anne Kessler, Olena Skrynnyk -
JTR04 - Herausforderung einer Toolchain für AR-Inhalte – Forschungsmaster HS Aalen
B.Eng. David Pegrisch
-
JTR05 - Anpassbar und individuell – Media-Player in Adobe Captivate
-
Karriere und Persönlichkeitsentwicklung
-
KAR04 - Orientierung im Beruf dank persönlicher Entwicklung und Haltung
Isabelle Fleury -
KAR01 - Genderaspekt und Geschlechterhierarchie im Technischen Dokumentationsbereich
Dr. Afsar Sattari -
KAR07 - Selbstoptimierung: Vom Wahn zum Sinn
Mathias Maul -
KAR02 - Konzentration! Aber so-fort!
Mathias Maul -
KAR03 - Fachkommunikation und Wirtschaftskommunikation: Erweiterte Berufsbilder für Technische Redakteure
Dr. Benedikt Lutz, Florian Halm
-
KAR04 - Orientierung im Beruf dank persönlicher Entwicklung und Haltung
-
Language and Translation Technologies
-
LT21 - PEMT Implementation - A Journey for Client and LSP
Mr Tom Shaw, George Mao -
LT18 - How to Control Quality When Translating into a Foreign Language You Do Not Know
Fedor Kondratovich -
LT03 - Edit-Distance Based Compensation for Machine Translation @SAP
Vincent Asmuth -
LT20 - Challenges of the Expert or In-Country Review
Marina Orešković -
LT05 - Meet the Challenges of Subtitle Translation with Clever CAT Tool Features & Smart MT Integration
Christiane Hoffmann, Judith Klein -
LT16 - Cloud CAT Tool: Is It Possible to Create It without a Cloud?
Nikolay Nelyubov -
LT19 - Translation Technology for Technical Writers
Mr. Ken De Wachter
-
LT21 - PEMT Implementation - A Journey for Client and LSP
-
Legal Requirements and Standards
-
NORM13 - Working Draft ISO 21999 Translation Quality Assurance and Assessment -- Models and Metrics
Ilona Wallberg -
NORM16 - What’s New? The IEC/IEEE 82079-1 Revised – What You Should Know about the Upcoming New Version.
Dr Claudia Klumpp -
NORM09 - Declaration of Conformity and CE Marking - Search for Information and Tips
Susanna Akdut -
NORM05 - Does the New Law on Medical Devices Result in a "New World" of Documentation for Medical Devices?
Jens-Uwe Heuer-James, Torsten Gruchmann, Reno Sprater -
NORM15 - Current Developments of the Legal Framework for User Information
Jens-Uwe Heuer-James
-
NORM13 - Working Draft ISO 21999 Translation Quality Assurance and Assessment -- Models and Metrics
-
Mobile Documentation (en)
-
Mobile Dokumentation (de)
-
MOB04 - Quick Reference App – Schließung der Lücke zum papierlosen Cockpit
Peter Höhn, Lennard Wolf -
MOB01 - Showcase Mobile Dokumentation
Edgar Hellfritsch, Dr. Stefan Dierßen -
MOB05 - Alexa, was ist denn jetzt schon wieder los? Digitale Benutzerassistenz der Zukunft
Florian Gust -
MOB07 - Mobile und multimediale Anleitungen anforderungsgerecht und methodisch standardisieren
Roland Schmeling -
MOB02 - Multimedialer Museumsführer mit AR: Was kann in die technische Dokumentation übernommen werden?
Rebecca Durm
-
MOB04 - Quick Reference App – Schließung der Lücke zum papierlosen Cockpit
-
Professionelles Schreiben
-
TA10 - Simplified Technical English – wie einfach ist es wirklich?
Ursula Reuther -
TA22 - Englischsprachiger Technikjargon
Herr David Burkhart -
TA01 - Auf die Verpackung kommt es an: Storytelling für Technische Dokumentation
Sandra Zeisberg -
TA05 - Das Kremser Verständlichkeitsmodell: Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz
Dr. Benedikt Lutz -
TA15 - Lost in Translation? Überschriften, Aufzählungen, Bedien-/Anzeigeelement-Texte richtig formulieren
Elisabeth Gornik -
TA11 - Technischer Redakteur und Risikobeurteilung: Geht das zusammen?
Jörg Ertelt
-
TA10 - Simplified Technical English – wie einfach ist es wirklich?
-
Project, Team and Cost Management in TC
-
Projekt-, Team- und Kostenmanagement
-
PTK02 - Arbeiten in selbstführenden Teams oder wie wir das Management abschaffen
Ulrike Parson, Marion Knebel -
PTK08 - Kennzahlen produktiv machen!
Dr. Markus Nickl -
PTK10 - Mehr Mensch wagen?
Frank Fleury -
PTK12 - AgileThinking – Wertschöpfung durch agile Prozesse in der Technischen Kommunikation
Vera Verhey, Jens Dreßler -
PTK13 - Obacht bei der Wahl des Sprachdienstleisters ...
Azadeh Eshaghi -
PTK05 - Dienstleisterauswahl: das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
Hans Pich -
PTK01 - Redaktion und Übersetzung – wie die Zusammenarbeit ein Erfolg wird
M.A. Nina Schaub, B.Sc. Marie Blanke -
PTK07 - Nudging – die mobilisierende Kraft der Verhaltensökonomie
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner -
PTK11 - „Ohne Kompass stimmt jede Richtung“ – Strategie- und Kennzahlenentwicklung mittels SWOT und BSC
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner -
PTK04 - Mammutprojekte kollaborativ und agil zum Erfolg führen
Cornell Alschner, Hannes Endreß -
PTK09 - "Du, wir haben einen neuen Firmen-Namen und Änderungen im Corporate Design …"
Dipl.-Ing. Ute Mitschke
-
PTK02 - Arbeiten in selbstführenden Teams oder wie wir das Management abschaffen
-
Rechtliche Anforderungen und Normen
-
NORM12 - Wie kommt der Warnhinweis von der Risikobeurteilung in die Anleitung?
Stephan Schneider, Jens-Uwe Heuer-James -
NORM07 - Die Rolle des Kunden im Übersetzungsprozess – die große Unbekannte in der ISO 17100
Eva-Maria Tillmann -
NORM01 - Entwicklung und Evaluierung von Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte
Torsten Gruchmann, Roland Schmeling -
NORM02 - IEC 82079-1: ein Standard für Informationsmanagement und Redaktionsprozess
Roland Schmeling -
NORM03 - Normenarbeit und Normenrecherche für Einsteiger
Jan Dyczka -
NORM11 - ISO 20607 und IEC 82079-1 – (wie) passt das zusammen?
Roland Schmeling, Stephan Schneider, Martin Rieder -
NORM17 - Meetup Normen: Ich hasse Normen!
Claudia Klumpp -
NORM18 - Zielgruppen für Sicherheitshinweise
Karsten Voß -
NORM08 - Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Technische Dokumentation
Jens-Uwe Heuer-James -
NORM10 - Rechtsanforderungen an die Dokumentation von Bauprodukten
Jens-Uwe Heuer-James -
NORM04 - "Clash of culture" – Marktüberwachung in anderen Ländern
Jens-Uwe Heuer-James
-
NORM12 - Wie kommt der Warnhinweis von der Risikobeurteilung in die Anleitung?
-
Software Documentation
-
SWD03 - Softwaredokumentation, das unbekannte Wesen?
Ulrike Parson, Uta Lange -
SWD06 - Documenting JSON and YAML Structures: An Overview of Approaches
Nikita Kovin -
SWD02 - Technical Documentation Goes Agile – meine Reise in der agilen Welt
Mag. Petra Herbst -
SWD01 - The Power of API Naming
Ms Anne Tarnoruder
-
SWD03 - Softwaredokumentation, das unbekannte Wesen?
-
Sprachtechnologien
-
LT10 - Digitalisierung von Sprachleitfäden – Software, Corporate Language und Vernetzung
Dr. Anikar Haseloff -
LT09 - Komplexe Lektorate – plus Kennzahlen – vereinfachen: mit dem automatisierten Open-Source-Ansatz
Saša Tripković, Marc Mittag -
LT07 - Fünf Jahre MÜ und Postediting – Zeit für eine Abrechnung
Michael Schneider -
LT12 - Optimieren Sie Ihre Texte für maschinelle Übersetzungssysteme
Oksana Mikitisin -
LT06 - Case Study: kontrollierte Sprachen für maschinelle Übersetzungen
Davide Osta, Verena Bickel -
LT15 - Hat das Post-Editing ausgedient?
Freiberufliche Übersetzerin Sara Grizzo -
LT01 - Vom Konzept zur Integration – in 4 Schritten zum maschinellen Übersetzungsworkflow
Christian Eisold -
LT14 - Einfach mal ausmisten – Konzepte zur TM-Bereinigung
Michael Born -
LT17 - Einsatz neuer Technologien in der Übersetzung: Mehr Erfolg mit Post-Editing von nMT-Output
Karin Benner, Barbara Wagner
-
LT10 - Digitalisierung von Sprachleitfäden – Software, Corporate Language und Vernetzung
-
Technical Authoring
-
TA14 - Step-By-Step Guide to Developing Schematron Rules
Mr Octavian Nadolu -
TA09 - Interactive Intelligent Style Guide
George Bina -
TA03 - GitHub for Technical Communicators
Nicky Bleiel -
TA06 - Make Customer-Centric Content Your New Norm
Ms Dobrinka Boeva, Mister Alexander Topuzov -
TA04 - CSS Best Practices
Mr Scott DeLoach -
TA19 - Dynamic Role-Based User Assistance
Mr Scott DeLoach -
TA18 - Teaching Logic for Technical Authors
Ms. Leah Guren -
TA17 - What You Shouldn’t Write and What You Should
Ms. Paula R. Stern -
TA02 - Writing Documentation for Linux on Linux: Treating Documentation as Code and Using Open-Source Tools
Stefan Knorr, Tanja Roth -
TA07 - Ready, Steady, Review!
MSc Els Wagenaar -
TA20 - Hands-On with EPUBs (and DITA)
Scott Prentice -
TA08 - Making Agile and Continuous Delivery Really Work: Tips and Best Practices for Technical Authors
Senior User Assistance Developer Dobrinka Stefanova
-
TA14 - Step-By-Step Guide to Developing Schematron Rules
-
Technical Marketing
-
Technical Videos
-
Technische Übersetzung
-
TÜ04 - Zurück in die Zukunft – 23 ½ Wochen DSGVO in der Übersetzungsindustrie
Tatsiana Bilimava -
TÜ08 - Übersetzungsrevision in der Praxis
Angelika Ottmann, Dr. Carmen Canfora -
TÜ06 - Übersetzungsdienstleistung in Zahlen
Birgitta Meex, Dr. Daniela Straub -
TÜ03 - Websites effizient übersetzen
Klaus Fleischmann -
TÜ01 - „Eilig! 40.000 Wörter bis morgen!“ Mögliches und Unmögliches in der Übersetzungsbranche
Dominique Puls, Alina Baumanns
-
TÜ04 - Zurück in die Zukunft – 23 ½ Wochen DSGVO in der Übersetzungsindustrie
-
Technische Videos
-
TV03 - Videodokumentation – Beitrag zum Unternehmenserfolg oder Bremsklotz für die Technische Dokumentation?
Rainer Börsig -
TV04 - Ein Video kommt selten allein – Redaktionssystemtexte mit Videos anreichern
Sebastian Göttel -
TV01 - Smartphone, Einsatz in der TD – Filmen und Fotografieren vor Ort
Professor Rainer Bernd Voges -
TV02 - Dynamische Mehrsprachigkeit und Text to Speech für HTML5 und Adobe Captivate
Martin Schober -
TV07 - Packende Online-Videos mit einfachen Mitteln erstellen
Dr.-Ing. Stephan Schneider -
TV05 - 3D-basierte Wissensvermittlung mit WebGL
Hannes Endreß, Nicolae Freidis
-
TV03 - Videodokumentation – Beitrag zum Unternehmenserfolg oder Bremsklotz für die Technische Dokumentation?
-
Technisches Marketing
-
tekom
-
Terminologie
-
TERM10 - Kollaborative Terminologiearbeit – nur blabla oder doch hurra?
Cordula Schubert-Berker, Christine Schmacht -
TERM03 - Einführung eines Terminologie-Management-Systems – 4 Jahre danach
Dieter Gust, Andreas Merz -
TERM05 - Die Herausforderung „unternehmensweites Terminologiemanagement“ – ein Praxisbericht
Dr Rachel Herwartz, Elfi Klatt -
TERM08 - Terminologieprozesse und -workflows entwickeln und modellieren
Beate Früh, Dr. Annette Weilandt -
TERM04 - Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien – ein weiter Weg?
Jenny Seidel -
TERM07 - So machen Sie aus Terminologie eine runde Sache – Teil 2
Klaus Fleischmann, Isabelle Fleury
-
TERM10 - Kollaborative Terminologiearbeit – nur blabla oder doch hurra?
-
Terminology
-
TERM01 - A User-Centered Terminology for Existing and Upcoming ICT Devices, Services and Applications
Dr Martin Boecker -
TERM02 - Big Data Terminology: How Collibra Integrated a Terminology Workflow
Mr. Ken De Wachter -
TERM06 - How Terminology Management Keeps Pace with Product Innovation at Philips Health Systems
Marketing Director David Morgan, Senior Manager Localization Ulrike Röhrenbeck, Daniela Fleck
-
TERM01 - A User-Centered Terminology for Existing and Upcoming ICT Devices, Services and Applications
-
Training and Education
-
User Experience (de)
-
UX02 - UX-Design – die Entwicklung interaktiver Systeme
Prof. Anja Grunwald -
UX04 - „Design matters“ – die zunehmende Bedeutung von Design im Bereich User Assistance
Dr. Axel Luther -
UX08 - Pimp up your help: Geht nicht, gibt's nicht!
Marc Achtelig -
UX06 - Vom Suchen und Finden in Online-Hilfen
Jörg Ertelt -
UX05 - Informationsprodukte für die Produkte von morgen gestalten
Constance Richter
-
UX02 - UX-Design – die Entwicklung interaktiver Systeme
-
User Experience (en)
-
Visuelle Kommunikation
-
VISU09 - Super-vielseitige Grafik – Illustrationen mobil
Dirk Frede -
VISU08 - Erhöhen Sie Ihre Produktivität im Dialog – so geht's
Dipl.-Ing. Miriam Hamel, Dipl.-Ing. Marko Hamel -
VISU01 - Showcase 3D
Prof. Martin Schober -
VISU04 - Simplified User Interface Grafiken statt klassischer Screenshots und Videotutorials
Anton Bollen -
VISU03 - Mach's doch wie IKEA! Bildanleitungskonzepte und ihre Praxistauglichkeit
Thomas Emrich -
VISU02 - Schützenhilfe: Best Practices für gute Screenshots
Marc Achtelig -
VISU07 - "Hilfe, was ist denn mit den Farben passiert?" Grundlagen zu Farben und Farb-Profilen
Ute Mitschke
-
VISU09 - Super-vielseitige Grafik – Illustrationen mobil